News

/ News, Campus
Pride Month 2023 an der Universität Basel
Im Monat Juni feiern weltweit LGBTIQ+-Gemeinschaften im Rahmen des Pride Month ihre Freiheit und Vielfalt – oder setzen ein Zeichen gegen die nach wie vor existierende Diskriminierung. Die Universität Basel unterstreicht in ihrem Code of…
/ News, Doktorat, Weiterbildung, Weitere
Ein Einblick in die Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen
Die Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen (SGMOIK) bietet Mentoring in Wissenschaftskommunikation für Forschende und macht akademisches Wissen über den Mittleren Osten und seine Verbindungen zu Europa einer…
/ News, Forschung, Events, People
Recognition of Dr. Emilio Distretti at the Venice Biennale
Dr. Emilio Distretti, Postdoctoral Fellow in History and Theory of Architecture and Urbanism and lecturer in the Critical Urbanisms MA program, received an important recognition at the Venice Biennale. The installation “The Entity of…
/ News
Polarisierte Parteien, gespaltenes Land?
Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren ist wichtig für Parteien. Bedeutsamer für den Ausgang von Wahlen sei aber die Themenkonjunktur, sagt Politikwissenschaftlerin Denise Traber im Gespräch mit UNI NOVA der Universität Basel.Veranstaltungen & Termine
Ort:
Alte Universität, Seminarraum -201 und via Zoom
Veranstalter:
Fachstelle Diversity & Inclusion
Diversity Talks zum Thema Regenbogenfamilien – Recht und Praxis queerer Familienkonstellationen
Ort:
University of Basel
Veranstalter:
Political Science Department of the University of Basel
Summer School for Women in Political Methodology
Ort:
Kollegienhaus Universität Basel Petersplatz 1, 4001 Basel Seminarraum 104
Veranstalter:
Fachstelle Diversity & Inclusion
Kurs für Mitarbeitende: Inklusive Sprache im Arbeitsalltag, Teil I
Ort:
Verso, Petersgraben 50, 4051 Basel
Veranstalter:
Fachstelle Diversity & Inclusion und Human Resources
Community-Building: Vorstellung «Schweizer LGBTIQ+ Panel» und Vernetzung
Ort:
Kollegienhaus Universität Basel Petersplatz 1, 4001 Basel Seminarraum 104
Veranstalter:
Fachstelle Diversity & Inclusion
Kurs für Mitarbeitende: Inklusive Sprache im Arbeitsalltag, Teil II

Universität Basel
Departement Gesellschaftswissenschaften
Rheinsprung 21
4051 Basel
Schweiz
Tel: +41 61 207 01 90
Fachbereiche des Departements Gesellschaftswissenschaften
Das Departement gehört zur Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel und umfasst folgende Fachbereiche und interdisziplinären Studiengänge:
Das Ethnologische Seminar wurde im Jahre 1963 gegründet und befindet sich in einem gotischen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. Das Seminar liegt vor dem Museum der Kulturen, mit welchem es eng zusammenarbeitet und eine gemeinsame Bibliothek unterhält.

Universität Basel
Ethnologisches Seminar
Münsterplatz 19
4051 Basel
Schweiz
Tel: 061 207 27 39
Das Zentrum Gender Studies wurde 2001 gegründet. Seine Leitung übernahm Prof. Dr. Andrea Maihofer. Inzwischen ist das Zentrum als eigenständige Einheit im Departement Gesellschaftswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät integriert. 2005 wurden die Basler Gender Studies im Auftrag der Universität durch internationale ExpertInnen überaus erfolgreich evaluiert.

Universität Basel
Zentrum Gender Studies
Rheinsprung 21
4051 Basel
Tel: +41 61 267 08 73
Den Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie gibt es seit 2005 an der Universität Basel. Die Wurzeln des Fachs liegen aber weiter zurück in der Volkskunde, die bereits um 1900 in Basel Fuss fasste.
Das heutige Fach Kulturanthropologie befasst sich mit kulturellen Prozessen in Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei die alltäglichen Selbstverständlichkeiten und Lebensweisen der Menschen

Universität Basel
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Rheinsprung 9/11
4051 Basel
Schweiz
Tel: +41 (0)61 207 12 41
Der globale Diskurs über nachhaltige Entwicklung spiegelt gesellschaftliche Fragen wider und strebt die Entwicklung des globalen menschlichen Wohlbefindens an. Nachhaltigkeitsforschung bemüht sich, die entsprechenden gesellschaftlichen Prozesse zu informieren, indem sie zuverlässige Kenntnisse liefert, aus denen Entwicklungsentscheidungen getroffen werden. Die Nachhaltigkeitsforschungsgruppe ist Teil des Department Gesellschaftswissenschaften.

Universität Basel
Sustainability Research Group
Petersgraben 52
4051 Basel
Das Seminar für Nahoststudien der Universität Basel umfasst Lehre und Forschung im Bereich der Islamwissenschaft bzw. Near & Middle Eastern Studies.

Universität Basel
Seminar für Nahoststudien
Maiengasse 51
4056 Basel
Tel: +41 61 207 28 60
Der Aufbau des Fachbereichs Politikwissenschaft erfolgt seit November 2015. Seit dem HS17 können Interessierte die beiden Studienfächer des Fachbereichs, den BA und den MA Politikwissenschaft studieren.

Universität Basel
Fachbereich Politikwissenschaft
Petersgraben 52
4051 Basel
Tel: +41 61 207 13 94
Das Seminar für Soziologie wurde 1968 gegründet. Heute umfasst der Fachbereich vier Professuren und beschäftigt ungefähr 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Ausbildungsprogramm ist attraktiv und da ein grosser Teil der Angestellten Projektarbeit leistet, fliessen aktuelle Forschungsergebnisse direkt in die Lehre.

Universität Basel
Fachbereich Soziologie
Petersgraben 27
4051 Basel
Schweiz
Tel: +41 61 207 28 15
Die Urban Studies sind als jüngster Fachbereich seit August 2016 ins Departement Gesellschaftswissenschaften eingegliedert. Der Fachbereich bietet den Masterstudiengang Critical Urbanisms an.

Universität Basel
Fachbereich Urban Studies
Spalenvorstadt 2
4051 Basel
Tel: +41 61 207 58 37
Gesellschaftliche Fragen und Probleme sind geprägt von einer enormen Vielfalt und Komplexität. Umso entscheidender ist es, sie aus vielfältigen Perspektiven zu beleuchten und mit unterschiedlichen Theorien und methodischen Zugängen verschiedener Fachgebiete zu erforschen. Diesen Anspruch löst der Masterstudiengang Changing Societies der Universität Basel ein, wobei der gesellschaftliche Wandel vor dem Hintergrund der drei Schwerpunktthemen Migration, Konflikte und Ressourcen u.a. aus anthropologischer, politologischer und soziologischer Perspektive untersucht wird. Die Studierenden profitieren sowohl von den Vorteilen eines interdisziplinären gesellschaftswissenschaftlichen Studiums als auch von einer verpflichtenden methodischen Ausbildung.