Die wichtigsten Kürzel ...

B A   Bachelor

M A   Master

KP    Kreditpunkt

LV    Lehrveranstaltung

LC    Learning Contract

FG    Fachgruppe

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Fragen zum Militär (Rekrutenschule, WK, Dienstverschiebung etc.)

Der Militärdienst während des Studiums sollte auf jeden Fall in der sog. vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Grundsätzlich müssen jene Veranstaltungen, in denen Sie für Ihr Studium Kreditpunkt erwerben wollen, während des gesamten Semesters, d.h. i.d.R. wöchentlich besucht werden. Nimmt der Militärdienst mehrere Semesterwochen komplett ein, müssten Sie also während des betreffenden Semesters pausieren, wobei Sie sich nicht exmatrikulieren zu lassen brauchen – hierzu berät Sie das Studiensekretariat. 

Wäre diese Zeit (z.B. RS) am Anfang Ihres Studiums, sollten Sie besser erst nach dem Militärdienst mit dem Studium beginnen. Andere Lösungsmöglichkeiten – z.B. eine "fraktionierte RS" – müssten Sie für Ihren persönlichen Fall ggf. mit der Militärbehörde abklären.

Alle Informationen zum…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ist es möglich, neben dem Studium zu arbeiten? Studium mit Kind?

Alle zeitlichen Angaben wie auch Musterstudienpläne gehen von einem Vollzeitstudium aus. Es gibt aber keine Obergrenze für die Studiendauer, nur eine Mindeststudienzeit. Selbstverständlich kann/darf auch neben einem Teilzeitjob resp. neben der Kinderbetreuung studiert werden – das Studium verlängert sich dann entsprechend. Dabei ist nicht nur die rein zeitliche Mehrbelastung zu berücksichtigen, sondern auch Verschiebungen aus organisatorischen Gründen, wenn z.B. bestimmte Pflichtveranstaltungen erst zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können.

Grundsätzlich müssen jene Veranstaltungen, in denen Sie für Ihr Studium Kreditpunkte erwerben wollen, während des gesamten Semesters, d.h. i.d.R. wöchentlich besucht werden.

Studieren mit Kind

Die Kinderkrippe der Universität Basel ist eine…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist ADAM?

ADAM ist die elektronische Lernplattform, auf der Sie mit den Dozierenden und den anderen Studierenden Ihre Lehrveranstaltungen kommunizieren und Dokumente austauschen können.  

Mit dem BELEGEN werden Sie automatisch auch Mitglied eines zugehörigen ADAM-Workspaces. Die meisten Kurse sind mit ADAM-Workspaces verknüpft. ADAM dient als Plattform zum Austausch von Dokumenten - in diesem Fall von Semesterprogrammen, Texten, Protokollen, Materialien zu den einzelnen Kursen. Die Dozierenden und - wenn diese sie freischalten - Studierenden können hier Materialien zum Kurs hochladen, die allen Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Ebenso können von hier aus Mails an alle Seminarteilnehmer versandt werden. 

Sie erreichen ADAM unter http://adam.unibas.ch, wo Sie sich mit Ihrem Mailaccount-Angaben…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist der freie Wahlbereich und wie wird dieser berechnet?

Im freien Wahlbereich können Sie Lehrveranstaltungen und Module aus dem Lehrangebot aller Fakultäten frei wählen. Sie können sich also fachübergreifendes Wissen aneignen, spezifische Kompetenzen erwerben oder das eigene fachliche Studium vertiefen.

Berechnung des freien Wahlbereichs:
Um den freien Wahlbereich zu erfüllen, müssen Sie die entsprechende Anzahl KP zusätzlich zu denen Ihres Studienfaches/-gangs erwerben. Ob Sie das innerhalb Ihrer gewählten Fächer tun oder fachfremde Veranstaltungen wählen, spielt dafür keine Rolle. Wenn Sie die frei wählbaren KP durch «Übererfüllung» von Modulen Ihres Studienfachs/-gangs erwerben, bleiben die entsprechenden «überzähligen» KP auch in dem Modul angesiedelt, in dem sie anrechenbar sind - dafür wird aber die Anzahl der KP, die im freien…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist der Unterschied zwischen Studienfach und Studiengang?

An der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität studieren Sie sowohl im Bachelorstudium als auch im Masterstudium entweder in zwei Studienfächer mit je 75 Kreditpunkten respektive 35 Kreditpunkten oder in einen Studiengang mit 150 Kreditpunkten respektive 70 Kreditpunkten.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist ein Modul? Was ist eine Modulzuordnung?

Ein Modul ist eine Zusammenfassung von mehreren Lehrveranstaltungen zu einer Lerneinheit, deren innere Kohärenz sich aus den Studienzielen ergibt.

Die Modulzuordnung ist ein Werkzeug zur eindeutigen Zuordnung der erbrachten Leistungen innerhalb des Studienfachs/-gangs. Die Modulzuordnung dient der individuellen Planung des Studiums und wird auch zur Beantragung des Studienabschlusses benötigt.

Bitte beachten Sie unser Merkblatt zur Modulzuordnung.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist ein Studienvertrag / Learning Contract?

Studienverträge / Learning Contracts regeln die Bedingungen des Erwerbs von Kreditpunkten ausserhalb der regulären Lehrveranstaltungen auf individueller Basis. Sie definieren die Vergabe von Kreditpunkten bei studentischen Leistungen im Kontext ausserordentlicher Lehrformen, namentlich beim begleiteten Selbststudium, bei individuellen Exkursionen, bei der Mitarbeit in Forschungsprojekten, bei individuellen Praktika, bei tutoriellen Tätigkeiten sowie in der studentischen Selbstverwaltung und bei freien Seminararbeiten.

Studierende und Beurteilende vereinbaren die Details einer studentischen Leistung. Bitte beachten Sie, dass die „Bezeichnung der studentischen Leistung“ in der Datenabschrift und im Zeugnis erscheint.

Zum Ablauf des Verfahrens konsultieren Sie bitte das Merkblatt.

Siehe auch…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist eine Datenabschrift und was ist bei Verlust der Datenabschrift zu tun?

Die Datenabschrift 

  • ist eine unstrukturierte Auflistung der während eines akademischen Semesters erworbenen Kreditpunkte. 
  • wird zweimal jährlich jeweils vor Beginn des darauffolgenden Semesters den Studierenden im Bereich «Meine Dokumente» in MOnA elektronisch zur Verfügung gestellt. Bei Bereitstellung werden die Studierenden per Email informiert.  
  • sind sorgfältig aufzubewahren, da sie als Nachweise der erbrachten Leistungen sowohl an der Universität Basel als auch auswärtigen Universitäten dienen.

Datenabschriften in Papierform können gegen eine Gebühr von CHF 10.-- beim Studiensekretariat bezogen werden. 

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist eine Leistungsübersicht?

Die Leistungsübersicht gibt einen Überblick über den aktuellen Studienfortschritt. Die erbrachten Studienleistungen sind bereits jedem möglichen Modul der gewählten Studienfächer bzw. des gewählten Studiengangs zugeordnet.
Studienleistungen, die mehrfach aufgeführt sind, werden mit der Anzahl der Nennungen in Klammern, z.B. (2), gekennzeichnet. Studierende können jederzeit online eine tagesaktuelle Leistungsübersicht über MOnA beziehen.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist eine Unterrichtskommission?

Die Unterrichtskommissionen (UK) kümmern sich um Konzeption und Durchführung von Studienfächern bzw. Studiengängen. Jedes Studienfach bzw. jeder Studiengang ist einer zuständigen UK zugeordnet. UKs beantragen bei der fakultären Prüfungskommission semesterweise das Lehrangebot und sie beschliessen die Modalitäten der Leistungsüberprüfungen. Sie beantragen ausserdem die Anrechnung von extern erbrachten Studienleistungen (etwa aus Mobilitätsprogrammen etc.).

Unterrichtskommissionen setzen sich aus fünf oder sieben Mitgliedern zusammen, in der alle Gruppierungen (ausser die Gruppierung IV: admin. & techn. Personal) vertreten sind.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist eine Zertifizierung?

Bestimmte thematisch zusammenhängende Studienleistungen, die im freien Wahlbereich des Bachelor- und/oder Masterstudiums erfolgreich abgeschlossen sind, können in einer separaten Zertifizierung speziell ausgewiesen werden.

Genaue Informationen zu den einzelnen Zertifizierungen sind in den Anhängen der Wegleitung für den freien Wahlbereich zu finden.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist EUCOR / The European Campus?

EUCOR / The European Campus ist die grenzüberschreitende Konföderation der Oberrheinischen Universitäten in Basel, Freiburg, Strasbourg, Karlsruhe und Mulhouse. Mit dem EUCOR-Studierendenausweis können Sie an diesen Universitäten Lehrveranstaltungen besuchen sowie Bibliotheken und andere Einrichtungen benutzen. Wer regelmässig während des Semesters an einer EUCOR-Universität Lehrveranstaltungen besucht, erhält einen Fahrkostenzuschuss: Studierende erhalten pro Semester 200.00 CHF Fahrtkostenzuschuss bei den nahe gelegenen Universitäten Freiburg und Mulhouse, 500.00 CHF bei den weiter entfernt liegenden Universitäten (Strasbourg und Karlsruhe). Blockseminare werden von Fall zu Fall geregelt.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist MOnA?

MOnA ("My Online Account") ist das elektronische System, in dem Sie Ihr Studium verwalten. Auf MOnA tätigen Sie Rückmeldungen, Belegungen von Lehrveranstaltungen, hier sehen Sie Ihre erworbenen Kreditpunkte und die Bewertungen der Dozierenden.

• MOnA (My Online Account: Online-Services)

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was sind Kreditpunkte (KP)?

Die Arbeits- und Lernleistung der Studierenden wird in Kreditpunkten ausgedrückt. Ein Kreditpunkt (KP) entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Welche Abläufe sollte ich als Studienanfänger beachten?

Folgende Schritte sollten Sie rechtzeitig vor Studienbeginnunternehmen:

-        Information zu den Studienmodellen und Studienstrukturen

-        Unterschied zwischen Studienfach und Studiengang

-        Studiensekretariat der Universität Basel

          o   Zulassung abklären

          o   Anmeldung zum Studium

          o   Immatrikulation und Ausgleich der Studiengebühren

-        Wegleitung(en) der gewählten Fächer bzw. des Studiengangs lesen

 

Weitere Schritte nach Studienbeginn (Semesteranfang):

-        Studienpläne und Wegleitungen ihrer Fächer studieren

-        Semester-Stundenplan erstellen

-        Lehrveranstaltungen belegen

-        Je nach Fach Studienberatung wahrnehmen

-        Besuch der Begrüssungsveranstaltungen für Erstsemester ihrer Fächer (siehe Verans…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich für ein Masterstudium anmelden zu können?

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein akademischer Erstabschluss (Bachelor of Arts oder Lizentiat).
Weitere Zulassungsbedingungen zu den einzelnen Studienfächern sind im jeweiligen Studienplan im Anhang zur Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Masterstudium ersichtlich.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie funktioniert die Bibliothek?

Die allermeisten Bücher auch der Institutsbibliotheken sind (mit entsprechender Standortangabe) im gemeinsamen Katalog der Universitätsbibliothek (UB, gegenüber dem Bernoullianum an der Schönbeinstr. 18-20) erfasst. 

Als Studierende sind Sie automatisch als BenutzerIn der UB angemeldet: Ihre UniCard gilt zugleich auch als Bibliotheksausweis. 

Ihre BibliotheksbenutzerInnennummer und Ihr Passwort entspricht der 8-stelligen Nummer unter dem Strichcode auf der Ausweisrückseite (kann und sollte in Ihrem Account geändert werden). 

Im Internet finden Sie erste Hinweise zur Benützung der Bibliotheken. Die UB bietet darüber hinaus regelmässig Führungen und Benutzerschulungen an. 

Universitätsbibliothek

• Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zuständigen Ihrer Seminarbibliothek. 

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie kann ich mich im Fachbereich / an der Universität Basel engagieren?

Über die Möglichkeiten im Fachbereich und in der Unipolitik mitzuarbeiten, informieren die

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie komme ich per WLAN kostenlos ins Internet?

An den meisten Seminaren sowie im Kollegienhaus der Universität und in der Universitätsbibliothek (UB) ist das Internet per WLAN zugänglich für Angehörige der Universität Basel und für Angehörige anderer Schweizer Universitäten.
Wichtigste Einstiegsseite für die Programme eduroam und VPN ist folgende: https://mobile.unibas.ch/.

Weitere Informationen finden Sie unter

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie sieht der optimale Studienplan aus? Wie kann ich die Semester gestalten?

Bei den meisten Studienangeboten ist ein Studienbeginn im Herbstsemester und im Frühjahrsemester möglich. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website, im Studienplan und in der Wegleitung des entsprechenden Studienangebots. Das Curriculum ist meist auf einen Studienbeginn im Herbstsemester ausgelegt. Dementsprechend werden nicht in allen Fächern alle verpflichtenden Lehrangebote in jedem Semester angeboten.  

Studienplan 

Die Tabelle im Studienplan zeigt das curriculäre Pflichtprogramm, das Sie im Laufe Ihres Studiums absolvieren müssen. Die dort aufgeführten Lehrveranstaltungen verteilen sich also über mehrere Semester. Die Regel- bzw. Mindeststudienzeit beträgt im BA 6 Semester (3 Jahre) und im MA 4 Semester (2 Jahre). Es ist möglich und erlaubt, länger zu studieren.…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wo finde ich Hilfe bei psychologischen Problemen?

Die Studienberatung hat mit dem Leistungsauftrag des Rektorats offiziell die Aufgabe, Studierende mit persönlichen psychologischen Problemen zu beraten. Dieses Angebot soll sehr niederschwellig sein und ist deshalb kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. 

Es gibt eine gewisse Zahl an Problemen im persönlichen Bereich, die innerhalb der Institution gelöst werden können. Daneben gibt es natürlich auch psychische Beeinträchtigungen, die zwingend und besser früher als später im Gesundheitswesen behandelt werden müssen, weil auch hier der Grundsatz gilt: je früher die Behandlung beginnt, desto grösser sind die Erfolgschancen. 

An diesem Punkt setzt das neue Beratungsangebot an. Bei Studierenden, die wegen persönlichen Problemen zur Beratung kommen, wird abgeklärt, ob es sich um ein…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wo und wie finde ich Lernräume bzw. öffentliche Arbeitsplätze?
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Bei der Leistungsübersicht in MOnA sind die Kreditpunkte / Lehrveranstaltungen falsch zugeordnet

Kein Grund zur Beunruhigung: Die definitive Zuordnung von Lehrveranstaltungen, die mehreren Modulen zugeordnet sind, können im System mittels Modulzuordnung vorgenommen werden. Siehe Merkblatt Modulzuordnung.
Die definitive Zuordnung wird dann bei Zeugniserstellung umgesetzt.

Trotzdem: Kontrollieren Sie im Vorlesungsverzeichnis, ob die Veranstaltung wirklich mit dem Modul verknüpft ist, für das Sie sie belegen möchten. Wenn das Modul im Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführt ist, dann hat die Unterrichtskommission die Lehrveranstaltung für dieses Modul auch nicht freigegeben. Auch wenn es Ihnen inhaltlich etc. plausibel erscheint, kann eine Lehrveranstaltung in so einem Fall grundsätzlich nicht in andere Module "verschoben" werden; die Lehrangebote können nur in den Modulen anerkannt…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Bin ich im freien Wahlbereich völlig frei?

Grundsätzlich: Ja.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich bin an einer anderen Universität immatrikuliert und möchte eine Lehrveranstaltung an der Universität Basel besuchen und Kreditpunkte erwerben

Um an der Universität Basel Kreditpunkte erwerben und an der Heimatuniversität anrechnen lassen zu können, müssen sich Gaststudierende anderer Universitäten, die im Rahmen eines Austauschprogramms an der Philosophisch-Historischen Fakultät Veranstaltungen besuchen, vor Ablauf der Belegfrist auf dem Studiensekretariat der Universität anmelden und die gewünschten Lehrveranstaltungen belegen. Am Ende jedes Semesters erhalten sie eine Datenabschrift, die die erworbenen Kreditpunkte ausweist und als Nachweis der erbrachten Leistungen an der Heimuniversität dient.

 

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich finde eine (Pflicht-) Lehrveranstaltung nicht im Vorlesungsverzeichnis

Aus personaltechnischen und Ressourcen-Gründen können in manchen Fächern nicht alle curricularen Pflicht-Lehrveranstaltungen (z. B. Sprachkurse, Einführungsveranstaltungen) im Semester angeboten werden; sie wiederholen sich aber regelmässig in einem bestimmten Turnus. Konzentrieren Sie sich während der "Wartezeit" auf andere Veranstaltungen Ihres Faches, die im betr. Semester angeboten werden. 

Pflicht-Lehrveranstaltungen können nicht aus zeitlichen oder anderen Gründen (z. B. weil im entsprechenden Semester nichts "Passendes" angeboten wird) einfach durch andere ersetzt werden. In den Modulen Ihres Faches gelten nur solche Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis auch in diesen Modulen figurieren (resp. äquivalente externe Leistungen, die regulär "importiert" oder durch einen Le…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ein Lateinkurs angerechnet werden?

Lateinkurs

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ein Sprachkurs anerkannt werden?

Im freien Wahlbereich werden Sprachkurse im Prinzip angerechnet, falls ein Leistungsnachweis erbracht worden ist oder eine Teilnahmebescheinigung gemäss Vereinbarung mit dem Sprachenzentrum vorgelegt werden kann. Es werden nur Zertifikate über Leistungen angerechnet, die nicht älter als fünf Jahre sind und den Erwerb von neuen, bei der Matur noch nicht vorhandenen Sprachkenntnissen betreffen. Genaue Angaben zur Kreditpunktevergabe finden Sie im Kursprogramm des Sprachenzentrums.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ich ein Studienfach an der Universität Basel mit einem Studienfach an einer anderen Schweizer Universität kombinieren?

Ja, dies ist unter bestimmten Voraussetzungen sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudium möglich, sofern das betreffende Studienfach an der Uni Basel nicht angeboten wird. Die entsprechenden Regelungen finden sich jeweils in der BA-bzw. der MA-Ordnung der Fakultät sowie auf der Website der Fakultät.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ich eine schlecht bewertete schriftlichen (Pro-)Seminararbeit überarbeiten, um die Note zu verbessern?

Eine Proseminararbeit wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten beurteilt, mit der, bzw. mit dem das Thema der Arbeit vereinbart wurde. Die verantwortliche Dozentin bzw. der verantwortliche Dozent entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme oder macht Auflagen für eine Überarbeitung. Ist die Proseminararbeit danach immer noch ungenügend, wird sie mit «fail» oder einer ungenügenden Note bewertet.  

Eine Seminararbeit wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten beurteilt, mit der, bzw. mit dem das Thema der Arbeit vereinbart wurde. Seminararbeiten werden benotet. Die verantwortliche Dozentin bzw. der verantwortliche Dozent entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme und legt die Note der Arbeit fest. Eine Überarbeitung ist nicht möglich. 

E…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ich Kreditpunkte von einem Modul in ein anderes verschieben lassen?

In aller Regel: Nein. Lehrveranstaltungen können, auch wenn dies inhaltlich etc. plausibel erscheint, grundsätzlich nicht in andere Module "verschoben" werden; sie können also nur in den Modulen anerkannt werden, in denen sie zum Zeitpunkt des Angebots im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind bzw. waren.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ich während des Studiums an die Universität Basel wechseln (Universitätswechsel)?

Ich möchte während des Studiums an die Universität Basel wechseln: Wie viele Studienleistungen kann ich in meinen Basler Studienplan "importieren"?
Studierende, die ihren Abschluss an der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel erwerben möchten, müssen eine Mindestanzahl Kreditpunkte in ihren Studienfächern bzw. in ihrem Studiengang an der Universität Basel erworben haben. Damit geht zwar keine Begrenzung der Anrechnung auswärtiger Studienleistungen einher, die überzähligen Leistungen werden aber nicht innerhalb der Fachcurricula, sondern im freien Wahlbereich anerkannt. Diese Regelung soll in erster Linie sicherstellen, dass die von der Fakultät erteilten Diplome auch tatsächlich ein Studium bescheinigen, das zumindest zu einem nennenswerten Teil in Basel absolviert wurde.

Weitere…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Können Kreditpunkte vom Bachelor- ins Masterstudium übertragen werden?

Veranstaltungen, die Studierende im Bachelorstudium besucht haben, können ins Masterstudium übertragen werden, sofern die erworbenen Kreditpunkte nicht für den Bachelorabschluss benötigt werden. Nach erfolgter Umschreibung ins Masterstudium erscheinen die ins Masterstudium übertragenen Veranstaltungen auf der Leistungsübersicht in den im VV-online angegebenen Modulen. Ist im VV-online kein Mastermodul angegeben, erscheint die Veranstaltung im freien Wahlbereich.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kreditpunkte erscheinen nicht auf der aktuellen Leistungsübersicht / auf dem Leistungskonto in MOnA

Dies kann der Fall sein, wenn der/die betreffende Dozierende die Ergebnisse der Leistungsüberprüfung nach einem bestimmten Datum ins System eingegeben hat. 

In anderen bzw. Zweifelsfällen fragen Sie bitte bei der Studienadministration nach. 

Grundsätzlich gehen keine KP "verloren", aber Fehler bei der Eingabe bzw. Übermittlung können in seltenen Fällen vorkommen.
Kontrollieren Sie daher immer alle Leistungsübersichten.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Praktika: Was wird anerkannt?

Für die Anerkennung von Praktika während des Studienverlaufes ist zu differenzieren: 

a) Praktika, die per Learning Contract im freien Wahlbereich anerkannt werden sollen, müssen im weitesten Sinne mit dem Studium zu tun haben. Über ihre Anerkennung entscheidet vor Antritt des Praktikums die Unterrichtskommission des studierten Faches (UK), mit dem das Praktikum im Zusammenhang steht. Sie benötigt dazu eine detaillierte Praktikumsbeschreibung (Ort, Dauer, Umfang, Tätigkeitsbeschreibung, Bestätigung des Praktikumsplatzes/-Angebots).  In der Regel können bei Vollzeitbeschäftigung 0.5 KP pro Praktikumswoche, aber nicht mehr als max. 8 KP anerkannt werden. 

b) Vom Fachbereich organisierte Praktika, die im engeren Sinne mit Studium und Wissenschaft zu tun haben (Forschungspraktika etc.),…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Warum erscheinen meine erworbenen Kreditpunkte nicht in meiner Leistungsübersicht?

Dies kann eine Reihe von Ursachen haben:

a. der oder die Dozierende hat vergessen, Ihre Bewertung vorzunehmen. Falls Sie die elektronisch vom System versandte Mail nicht erhalten haben, ist das die wahrscheinlichste Ursache.
Fragen Sie bei dem oder der Dozierenden nach!

b. der oder die Dozierende hat vergessen, das unterschriebene Bewertungsblatt bei der Studienadministration einzureichen, weshalb die Kreditpunkte nicht freigeschaltet wurden.
Fragen Sie in der Studienadministration nach!

c. der oder die Dozierende hat die Kreditpunkte nach der offiziellen Eingabefrist eingegeben (häufig der Fall, wenn Wiederholungsprüfungen den Ablauf verzögern).
Die Kreditpunkte erscheinen nach dem nächsten Update in Ihrer Leistungsübersicht.  

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Warum fehlt der freie Wahlbereich auf meiner Leistungsübersicht?

Ihre Leistungsübersicht führt im freien Wahlbereich nur Studienleistungen auf, die Sie ausserhalb ihrer Fächer erwerben. Alle Lehrveranstaltungen der von Ihnen gewählten Fächer dagegen bleiben - auch auf dem Zeugnis, das Sie mit dem Diplom erhalten - in den entsprechenden Modulen der Fächer verknüpft und abgebildet. Um den freien Wahlbereich zu erfüllen, müssen Sie einfach die entsprechenden KP zusätzlich zu denen Ihres Studienfaches/-gangs erwerben. Ob Sie das innerhalb Ihrer gewählten Fächer tun oder fachfremde Veranstaltungen wählen, spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie die frei wählbaren KP durch Übererfüllung von Modulen Ihres Studienfachs/-gangs erwerben, bleiben die entsprechenden KP in dem Modul angesiedelt, in dem sie anrechenbar sind - dafür wird aber die Anzahl der KP, die im…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist eine freie Seminararbeit?

In Absprache mit Dozierenden kann eine sog. freie Seminararbeit verfasst werden. Eine solche Arbeit ist nicht mit dem Besuch eines entsprechenden Seminars verbunden. Freie Seminararbeiten werden regulär über Learning Contracts vereinbart.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was muss ich beachten, wenn ich ein oder mehrere Semester an einer anderen Universität studieren möchte?

Die Universität Basel verfügt über ein grosses Netzwerk an Partneruniversitäten und Mobiltätsabkommen. Der Student Exchange der Universität Basel wie auch die Mobilitätsbeauftragten einzelner Fächer sind bei der Organisation von Auslandssemestern behilflich und informieren über die verfügbaren Mobilitätsabkommen und -programme. Über diese Angebote hinaus verfügen verschiedene Studienfächer über individuelle Mobilitätsabkommen mit ihren Kooperationspartnern. Erkundigen Sie sich bei den Studienfachberatungen bzw. Mobilitätsbeauftragten Ihrer Fächer!

Wichtig zu wissen: Wenden Sie sich vorab (auch beim Besuch nur einzelner Lehrveranstaltungen an einer schweizerischen Universität) an das Studiensekretariat (resp. Äquivalent) der externen Uni, damit Ihnen diese im Anschluss an die…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was muss ich tun, wenn ich einen Studienfach- oder Studiengangwechsel vornehmen möchte?

Wenn Sie Ihre Fächerkombination ändern möchten, müssen Sie dies auf dem Studiensekretariat der Universität Basel melden. 

Studierende, die sich mit Vorleistungen aus anderen Studiengängen oder von anderen Universitäten zum Studium an der Universität Basel anmelden, können deren Anerkennung an ihr hiesiges Studium beantragen, sofern diese Studienleistungen nicht bereits für einen Abschluss verwendet wurden.

Studierende mit solchen Vorleistungen erhalten vom Studiensekretariat bei der Anmeldung ein Anerkennungsformular, das sie ausgefüllt und mit den notwendigen Nachweisen versehen bei der Studienadministration der Philosophisch-Historischen Fakultät einreichen. Die Unterlagen werden von den zuständigen Unterrichtskommissionen begutachtet. Studienleistungen, die in ECTS-Punkten ausgewiesen…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie belege ich Lehrveranstaltungen und wie kontrolliere ich meinen Studienfortschritt?

Lehrveranstaltungen, die Teil Ihres persönlichen Studienprogramms sind, die Sie also - regulär oder zusätzlich im freien Wahlbereich - vollständig absolvieren und in denen Sie Kreditpunkte erwerben möchten, müssen Sie offiziell belegen. Das Belegen ist die Voraussetzung für den Erwerb von Kreditpunkten in den entsprechenden Lehrveranstaltungen. Das Belegen wird im Vorlesungsverzeichnis darum auch als "Anmeldung zur Leistungsüberprüfung" bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der Anmeldung beim Kursleiter / bei der Kursleiterin.

Das Belegen erfolgt online im System MOnA ("My Online Account") unter Online Services. Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres unibas-Mailaccounts ein. In MOnA finden Sie eine Kurzanleitung sowie ein ausführliches Handbuch. MOnA interagiert mit dem elektronischen…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie viele Kreditpunkte müssen mindestens an der Universität Basel erworben werden?

Studierende, die ihren Studienabschluss von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel erhalten wollen, müssen Folgendes beachten:

In der Rahmenordnung ist festgelegt, dass Studierende, die an der Phil.-Hist. Fakultät abschliessen möchten, eine bestimmte Mindestzahl an Kreditpunkten in den gewählten Studienfächern bzw. im gewählten Studiengang an der Universität Basel erworben haben müssen. 

Im Bachelorstudium müssen gemäss §22 der Ordnung für das Bachelorstudium pro Fach mindestens 45 KP, pro Studiengang mind. 90 KP an der Universität Basel erworben werden. Die Kreditpunkte der für den Abschluss zählenden Seminararbeiten sowie der Bachelorprüfungen müssen an der Universität Basel erworben werden.
Pro Studienfach können maximal 30 KP, pro Studiengang maximal 60 KP…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wo ist ersichtlich, wieviele Kreditpunkte ich bereits gesammelt habe?

Nach jedem Semester wird eine Datenabschrift über die im vergangenen Semester erworbenen Kreditpunkte erstellt und an die Studierenden verschickt. Ausserdem besteht über den Online Account (MOnA) jederzeit die Möglichkeit, eine sogenannte Leistungsübersicht auszudrucken. Dieser Leistungsübersicht können alle bisher erworbenen Kreditpunkte entnommen werden. Noch nicht beurteilte Studienleistungen erscheinen als "offen". Unter Umständen werden auch belegte, jedoch nicht besuchte Lehrveranstaltungen sowie (Pro-)Seminararbeiten, die nicht abgegeben wurden, nachgewiesen ("offen").

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Berechtigt der Bachelorabschluss zur Promotion?

Nein! Erst ein abgeschlossenes Masterstudium berechtigt zur Promotion.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wann bekomme ich mein Master-Zeugnis?

Das Masterzeugnis wird in der Regel an der Diplomfeier überreicht. Die Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Beantragung des Abschlusses des Masterstudiums. Wenn Sie Ihre Abschlussdokumente vor diesem Zeitpunkt benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienadministration.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist eine Gleichwertigkeitsbescheinigung Lizentiat/Master?

Die Gleichwertigkeitsbescheinigungen finden Sie auf der Homepage der Universität Basel. Die Bescheinigung ist nur mit der original Lizentiatsurkunde gültig.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist für Studierende mit Minorstudienfach an der Phil.-Hist. Fakultät zu beachten?

Studierende, mit Minorstudienfach an der Phil.-Hist. Fakultät erwerben die geforderten 75 Kreditpunkte gemäss der Studienordnung des betreffenden Bachelorstudienfaches bzw. die geforderten 35 Kreditpunkte gemäss Studienplan des betreffenden Masterstudienfachs. Informationen über zu besuchende Veranstaltungen erhalten Sie in der entsprechenden Studienordnung / dem entsprechenden Studienplan und den dazugehörenden Wegleitungen. Der Antrag auf Studienabschluss wird am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, nicht an der Phil.-Hist. Fakultät, gestellt.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie muss ich vorgehen, um mein Masterstudium abzuschliessen?

Wenn Sie alle Leistungen des MA-Studiums absolviert haben, können Sie innerhalb der Antragsfrist zu den Sprechstundenzeiten in der Studienadministration Ihren Abschluss beantragen. Die Antragsfristen werden jeweils auf unserer Website publiziert. Um den Abschluss beantragen zu können, dürfen keine obligatorischen Leistungen mehr offen sein. Bringen Sie eine aktuelle Modulzuordnung mit und beachten Sie unser Merkblatt zum Masterabschluss.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wo können Bestätigungen / Beglaubigungen von Diplomen bezogen werden?

In der Studienadministration können Bestätigungen von Kopien der Diplome bei Vorlage der Originaldokumente bezogen werden. Bestätigt wird, dass die Kopie mit dem Originaldokument übereinstimmt. 

Beglaubigungen müssen bei einem Notar oder bei der Staatskanzlei angefordert werden, die Studienadministration darf keine Beglaubigungen ausstellen.
Beglaubigung heisst, es wird nicht nur bestätigt, dass Kopie und Original übereinstimmen, sondern zudem die Richtigkeit des Originaldiploms (z.B. Prüfung der Unterschriftsberechtigung der unterzeichneten Personen).

Übersetzungen können weder von der Studienadministration vorgenommen noch bestätigt werden. Übersetzungen sind bei Übersetzungsdiensten, die notariell beglaubigte Übersetzungen anfertigen dürfen, einzuholen.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN