Die Nato wird wieder zum Bollwerk für ein freies Europa

Der Krieg in der Ukraine verschafft der Nato neue Kraft. Noch nie trat das westliche Militärbündnis so geschlossen auf. Blick zeigt, wie die Nato Putin in die Knie zwingen will und welche neuen Krisenherde entstehen könnten.

Klimastreikbewegung: Ziviler Ungehorsam dürfte zunehmen

Die erste Studie zur hiesigen Klimabewegung zeigt: Sie ist gut vernetzt, breit aufgestellt – aber frustriert.

«Nicht alles, was blöd ist, ist auch rassistisch»

Der Soziologe Elísio Macamo, der an der Universität Basel lehrt, warnt bei Rassismusvorwürfen zur Vorsicht und fordert im Interview eine Gleichbehandlung aller Flüchtlinge – auch wenn es schwierig ist.

«China möchte Probleme mit den USA auf jeden Fall verhindern»

Kurz vor dem Ukraine-Krieg sicherten sich Russland und China noch eine «unbegrenzte Freundschaft» zu. Doch der Krieg Putins stellt für Peking zunehmend ein Problem dar, sagt der China-Experte Ralph Weber.

«Der Preis passt zu meiner Arbeit»

Der emeritierte Basler Soziologieprofessor erhält am Montag in Stuttgart den Erich-Fromm-Preis. Im Interview spricht er über seine Arbeiten zu Ungleichheit und Armut und über Zivilcourage, welche die Preisverleiherin betont.

Mensch Mäder: Wer ist die Person hinter dem Professor?

Am Montag erhält der Soziologe Ueli Mäder, der bis 2016 in Basel dozierte, den Erich-Fromm-Preis. Der Kampf gegen Unrecht und die Mächtigen zieht sich durch sein Leben.

Radikal, unideologisch, gewaltfrei

Die erste Studie über die Schweizer Klimastreikenden zeigt, dass diese die Klimakrise als soziale Frage denken. Sie zeigt auch: Die Klimabewegung geht weiter – und wird radikaler.

«Kriegslüge folgt auf Viruslüge» – wie Corona-Skeptiker fleissig Putins Propaganda verbreiten

Die Szene der Massnahmengegner befindet sich im Niedergang. Auf der Suche nach einer neuen Daseinsberechtigung stürzen sie sich nun auf die nächste Krise: den Ukraine-Krieg. In Chats und Videos verbreiten sie Kreml-Propaganda und…

Putins Bitte bringt Xi in die Zwickmühle

China hat sich bei Putins Krieg in der Ukraine bisher vornehm zurückgehalten. Was aber, wenn es Russland bei der Invasion unterstützen wird? Blick zeigt drei mögliche Szenarien und ihre Folgen auf.

Sexy Bilder sind okay, Sex zu haben, gilt als schmutzig

Dominique Grisard von der Universität Basel erklärt, wieso sich auch junge Frauen immer noch für ihr Liebesleben schämen.

«Die Minsker Abkommen waren von Anfang an zum Scheitern verurteilt»

Die Minsker Abkommen hätten im seit Jahren tobenden Krieg in der Ostukraine für Frieden sorgen sollen. Die Waffenruhe wurde aber fast täglich gebrochen – von beiden Seiten, sagen Experten.

Die Schweiz und Israel verhalten sich neutral

Warum das so ist und was das bedeutet

Beerdigt die Schweiz mit den Russland-Sanktionen ihre Neutralität?

Die Schweiz übernimmt die EU-Sanktionen gegen Russland. Haben wir damit unsere Neutralität geopfert? Ein Politikwissenschaftler und ein Ex-Diplomat ordnen ein.

Wie neutral soll die Schweiz im Ukraine-Krieg sein?

Nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine wühlt diese Frage viele auf. Politikerinnen, Bürger, Parteispitzen. Der Krieg in der Ukraine ist eine erneute Bewährungsprobe für die Neutralität der Schweiz.

Ukraine Konflikt: Müssen wir uns jetzt vor einem Weltkrieg sorgen?

Der Ukraine Konflikt spitzt sich zu: Putins Truppen marschieren in die Ukraine ein. Droht nun sogar ein Dritter Weltkrieg?

Angst vor Krieg geht in Europa um – EU bereitet sich auf Flüchtlingsströme vor

Marschiert Russland in der Ukraine ein, verändert sich die Sicherheitslage der rund 41 Millionen Menschen in der Ukraine dramatisch. Die EU bereitet bereits Notfallpläne vor.

Coronavirus – Experte: «Jetzt weichen sich die Fronten auf»

Die Masken- und Zertifikatspflicht in der Schweiz ist weitgehend Geschichte. Das Coronavirus sorgte für viel Streitereien – nun weichen sich die Fronten auf.

So sehen Schweizer Kommentatoren und Analystinnen die Ukraine-Krise

3000 Kilometer: Der Krisenherd in der Ukraine ist nicht weit von der Schweiz entfernt. Wie wird die drohende Eskalation im neutralen Land gesehen, und wie kommentieren das die Schweizer Medien?

«Es ist enorm wichtig, dass es Staaten wie die Schweiz gibt»

Die Schweiz hat sich bisher im Ukrainekonflikt zurückgehalten. Doch dies bedeute keineswegs, dass sie nichts unternehme, sagt der Basler Politikwissenschafter Laurent Goetschel.

Rekordanzahl von Demonstrationen in Basel-Stadt

Über 270 Demonstrationen und Kundgebungen gingen im letzten Jahr in Basel über die Bühne: ein Rekordwert. Auch in anderen grossen Deutschschweizer Städten, wie Zürich oder Bern, nehmen die Proteste zu.