„Neue Klassenkonflikte“

Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen

Ukraine-Krieg: So profitiert Nato vom Beitritt Schwedens & Finnlands

Schweden und Finnland wollen wegen des Ukraine-Kriegs in die Nato. Ein Experte erklärt, was die beiden Antragssteller bieten können.

So funktioniert Erdogans Basar-Taktik

Die Türkei stellt sich bei der Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato quer. Experten sind überzeugt, dass Präsident Erdogan nur pokert. Aber was steckt dahinter?

Der Mythos von der erfundenen Vergewaltigung – warum diese Vorstellung so populär ist

Knapp 30 Prozent der Männer glauben, Frauen würden Vergewaltigungen oft erfinden. Laut einem Professor für Sozialpsychologie verbirgt sich dahinter ein bestimmtes Frauenbild.

«Ab wann erkennt die Mehrheit der Männer sexuelle Gewalt als Unrecht?»

Andrea Maihofer war eine der ersten Professorinnen für Geschlechterforschung in der Schweiz. Offene Türen rannte sie damit nicht ein. Die politische Gegenwehr ermunterte aber Studierende, sagt sie.

Deshalb sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Politikum

Wenn die Temperaturen steigen, werden dicke Mäntel gegen luftige und kürzere Kleidung ausgetauscht. Für Frauen bedeutet dies nicht zuletzt, dass die Körperbehaarung entfernt werden muss. Ein Akt mit politischem Charakter.

«Schweizer Neutralität kommt auch Dritten wie Deutschland zugute»

Die Nato ist im Zuge der Ukraine-Krise zu neuer Stärke erwacht: Sie soll für Sicherheit im Westen sorgen und tut dies auch – durch drohende Worte und Abschreckungsübungen. Davon profitiert auch die Schweiz, was ihr Kritik einträgt. So hat…

scobel – Moderne Arbeitswelten

Ohne Corona hätte es die schnellen Veränderungen in der Arbeitswelt nicht gegeben: Arbeiten im Homeoffice in flexiblen Teams. Ist der Wandel exemplarisch für das Berufsleben der Zukunft?

Deutschland darf keine Schweizer Munition in die Ukraine liefern

Laurent Goetschel, Leiter des Schweizer Friedensinstituts in Basel, findet es richtig, dass die Schweiz die Lieferung von Munition via Deutschland an die Ukraine untersagt hat. Ein anderer Entscheid wäre aufgrund des Neutralitätsrechts…

«Neutral ist man nicht an einem Tag und am anderen nicht mehr»

Die Schweiz wird in Deutschland kritisiert, weil sie eine Munitionslieferung an die Ukraine verhindere. Das gibt in Hinblick auf die Neutralitätsdebatte zu reden.

Schweiz-China: Wenn zwei, die voneinander profitieren, sich gegenseitig irritieren

Bereits seit 1950 pflegen die Schweiz und China bilaterale Beziehungen. Doch das Verhältnis zwischen dem demokratischen Kleinstaat und der kommunistischen Grossmacht ist bisweilen kompliziert. Und es wird wohl noch komplizierter. Denn: Im…

«Behörden sind überfordert»

Walter Leimgruber, Präsident der Migrationskommission, kritisiert den Umgang der Schweiz mit Geflüchteten. Statt unkompliziert zu helfen, schiebe man die Verantwortung hin und her.

Überfordert und zu wenig grosszügig: Migrationsexperte kritisiert Behörden

Täglich erreichen Hunderte ukrainische Flüchtlinge die Schweiz. Kein gutes Haar lässt Walter Leimgruber, Präsident der Migrationskommission, an den Behörden. Ihnen fehle es an gesundem Menschenverstand und Grosszügigkeit.

„Nicht alle Männer sind Kämpfer“

Frauen fliehen, Männer vergewaltigen? Die ukrainische Genderforscherin Marta Havryshko spricht über Geschlechterrollen im Krieg.

Direktor der Schweizerischen Friedensstiftung: «Frieden machen ist ein Metier»

Die Stiftung swisspeace will mit Forschung den internationalen Dialog fördern. Direktor Laurent Goetschel erklärt im Gespräch, wie das funktioniert. In der Ukraine können aber aktuell weder Projekte noch Forschungsarbeiten durchgeführt…

Was nützt jetzt Friedensforschung noch, Herr Goetschel?

Seit dem 24. Februar überfällt Russland die Ukraine: Was kann die Friedensforschung ausrichten? Im Talk: Der Basler Politikwissenschaftler Laurent Goetschel.

Hunger, Aufstände, Flüchtlingswellen

Vom Weizen aus der Ukraine sind vor allem die Maghreb-Staaten abhängig. Explodierende Preise für Getreide könnten Nordafrika in die Katastrophe treiben.

Schweizer Putin-Versteher geben sich nach Massaker in der Ukraine kleinlaut

Der russischen Armee werden in der Ukraine Kriegsverbrechen vorgeworfen. Schweizer Politikerinnen und Politiker, die Putin bisher verteidigt haben, wollen keine Stellung nehmen.

Von smarter Hand

Rückschritt der Produktivkräfte: Soziologe erläutert Auswirkungen zunehmend digital gesteuerter Produktion

Der Klimastreik leidet an kollektiver Erschöpfung

Viele haben aufgegeben, andere sitzen im Parlament. Zurück bleibt ein harter Kern, der vom Generalstreik träumt.