Feldforschungskurs
Dies ist ein zweisemestriger Projektkurs des Anthropology Masters, welcher jedes Jahr ein Thema von zentraler ethnologischer Bedeutung behandelt. MSG Changing Societies Studierende können diesen Kurs im Modul «Changing Societies Lab» belegen. Im Vorbereitungssemester vertiefen die Teilnehmenden ihre qualitativen Methodenkompetenzen, entwickeln ein eigenständiges Forschungsprojekt und schreiben dazu ein Proposal. Die Projektideen werden im Kolloquium „Anthropological Crossroads“ präsentiert. Die Feldforschung findet in der unterrichtsfreien Zeit statt. Das Nachbereitungssemester widmet sich der Auswertung und Interpretation des gesammelten ethnographischen Materials, alle Teilnehmenden verfassen einen individuellen Forschungsbericht und präsentieren ihre Ergebnisse im Kolloquium „Anthropological Crossroads“.
Alles in allem verfolgt der zweisemestrige Projektkurs folgende Lernziele:
- Entwicklung eigener Forschungsfragen entsprechend den individuellen Interessen und beruflichen Perspektiven
- Vertiefung und Anwendung ethnographischer Forschungsmethoden
Auswertung der gesammelten Daten in Form eines Berichts und Präsentation der Ergebnisse im Kolloquium „Anthropological Crossroads"
Research Labs
Studierende des MSG Changing Societies können sich entweder für einen Feldforschungskurs oder für die Forschungspraktika, sogenannte "research labs" im Rahmen des Moduls „Changing Societies Lab“ entscheiden. Wenn sie sich für die Forschungspraktika entscheiden, müssen die Studierenden zweimal an Forschungsprojekten im Umfang von je 6 ECTS (ca. 180 Arbeitsstunden) teilnehmen. Die im Rahmen des Projekts geleistete Arbeit zählt als Kursarbeit, es müssen keine zusätzlichen schriftlichen Arbeiten oder Prüfungen abgelegt werden. Die Idee ist, dass die Arbeit der Studierenden den Projekten zugute kommt bzw. sie unterstützt und die Studierenden ihrerseits Einblicke in die laufende Forschung am Fachbereich Sozialwissenschaften erhalten. Die Studierenden können in alle Phasen des Forschungsprozesses einbezogen werden, von der Literaturrecherche, Datenerhebung, Datenaufbereitung und -analyse bis hin zu Veröffentlichungen oder anderen Formaten der Forschungsergebnisse/Kommunikation/Verbreitung, und sollten nach Möglichkeit eine Vielzahl von Aufgaben im Rahmen ihrer Beteiligung erhalten. Die Forschungspraktika können auf Englisch oder Deutsch angeboten werden.