
Kulturanthropologie (Master)
Erforschen von dynamischen und komplexen kulturellen Phänomenen
Die Kulturanthropologie erforscht kulturelle Prozesse und Phänomene in Europa. Mit «Kultur» ist dabei der Modus gemeint, wie Menschen in dynamischen Aushandlungsprozessen ihr Leben gestalten und ihm Sinn verleihen. Das Fach untersucht deren Bedeutungen und Handlungsweisen in einer Vielzahl unterschiedlicher Themenfelder des Alltags wie Migration, Mediennutzungen, Szeneaktivitäten, Freizeitbeschäftigungen, Arbeit oder Identitätspolitiken. Die Kulturanthropologie zeichnet sich durch einen mikroanalytischen Blick auf konkrete Räume, Ereignisse, Situationen und Menschen aus. Sie arbeitet sowohl mit ethnographisch-qualitativen Methoden der Feldforschung (teilnehmende Beobachtung, Interviews) als auch mit historischen, bild-, text- und objektanalytischen Untersuchungswerkzeugen. Im Master erweitern die Studierenden ihre fachspezifischen Kenntnisse und bearbeiten Themen, die sich durch Dynamik und Komplexität auszeichnen – denn Kultur ist fortwährend in Bewegung und stellt Forschende laufend vor neue Herausforderungen. Im Zentrum des Masterstudiums steht denn auch das «Research Lab», um das eigenständige Erarbeiten von Fragestellungen, das reflektierte Konzipieren von empirischen Forschungen sowie einen projektorientierten Arbeitsstil zu ermöglichen.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel setzt folgende Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
- Stadt, Raum, Urbanität
- Migration und Mobilität aus kulturanthropologischer Perspektive
- (Audio-)Visuelle Anthropologie, Anthropologie der Sinne, Medialität und ästhetischen Praxis
- Historische Kulturanthropologie: Ethnografie, Erinnerung, Geschichtskultur
- Materialität, Performativität und Musealität
- Kulturtheorie und Kulturpolitik
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Kulturanthropologie wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 Kreditpunkten studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Kulturanthropologie kann mit vielen Disziplinen sinnvoll und gewinnbringend kombiniert werden. Die Studierenden sind frei, das zweite Studienfach gemäss ihren spezifischen Interessen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Berufsmöglichkeiten
Für Kulturanthropologen und Kulturanthropologinnen eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in Lehre und Forschung, in kulturellen, sozialen und politischen Institutionen, in der Wirtschaft, bei Verlagen und Medien, im Ausstellungs- und Museumswesen, bei Behörden und Verwaltungen auf lokaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene, in internationalen Organisationen, in NGOs und Verbänden (insbesondere in den Bereichen Migration und Integration, Soziokultur, Chancengleichheit und Umweltschutz), in der Marktforschung, in der Erwachsenenbildung, in der Betreuung von Archiven und Bibliotheken sowie in allen Bereichen, in denen transkulturelles Know-how gefragt ist.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme FS 2022, Abgabe FS 2023 | Übernahme HS 2022, Abgabe HS 2023 | Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024 | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | abgelaufen | 03.04.23 | 02.10.23 | 08.04.24 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | abgelaufen | 02.05.* - 22.05.23** | 30.10. - 17.11.23 | 06.05. - 24.05.24 |
Übernahmedatum | abgelaufen | abgelaufen | 22.05.23 | 17.11.23 | 24.05.24 |
Abgabedatum | abgelaufen | 17.08.23 | 21.02.24 | 16.08.24 | 24.02.25 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 24.08.23 | spätestens bis 28.02.24 | spätestens bis 23.08.24 | spätestens bis 03.03.25 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | 19.06.23 | 20.12.23 | 19.06.24 | 20.12.24 | 20.06.25 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.07.23 | 31.01.24 | 31.07.24 | 31.01.25 | 31.07.25 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | FS 2023 | HS 2023 | FS 2024 | HS 2024 |
---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 21.08.23 | 29.01.24 | 19.08.24 |
Frist Anmeldung Prüfungen | abgelaufen | 18.09. - 29.09.23 | 26.02. - 08.03.24 | 16.09. - 27.09.24 |
Prüfungswoche | 26.05. & 30.05. - 02.06.23*** | 18.12. - 22.12.23 | 27.05. - 31.05.24 | 16.12. - 20.12.24 |
Notenmitteilung | 12.06.23 | 12.01.24 | 14.06.24 | 10.01.25 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | FS 2023 | HS 2023 | FS 2024 | HS 2024 |
---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 12.06. - 11.08.23 | 15.01. - 16.02.24 | 17.06. - 09.08.24 | 13.01. - 14.02.25 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 16.09.23 | 23.03.24 | 21.09.24 | 22.03.25 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.
*01.05.2023 ist Feiertag (Tag der Arbeit)
**18. & 19.05.2023 sind Feiertage (Auffahrt)
***29.5.23 ist Feiertag (Pfingstmontag)