Die G3S bietet niederschwellige Angebote zur Ergänzung des bereits bestehenden Doktoratsangebotes der Fächer und der Universität (GRACE) an. Darüber hinaus unterstützt die G3S die Fächer des Departements Gesellschaftswissenschaften punktuell finanziell und administrativ bei der Organisation von Doktoratsveranstaltungen.
Um das Angebot möglichst gut auf die Bedürfnisse der Doktorierenden abzustimmen, nehmen wir Vorschläge für Kurse, Vorlesungsreihen, Austauschgruppen etc. sehr gerne entgegen. Nach einer Bedarfsabklärung und Kostenbewilligung übernimmt die Koordination der G3S die Organisation vollständig oder unterstützt Doktorierende bei der selbstständigen Planung und Umsetzung von Veranstaltungen.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Dokumentation von erworbenen Kreditpunkten:
Beide Formen des Leistungsnachweises werden am Schluss an die Koordinator:in der G3S weitergeleitet. Dies gilt als Grundlage der Bestätigung der erfüllten Leistungen für das Doktorat (im Rahmen der G3S sind das insgesamt mindestens 18 Kreditpunkte).
Im Vorlesungsverzeichnis werden alle Veranstaltungen für Doktorierende in den unterschiedlichen Fächern separat gelistet. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt via dem offiziellen Belegungsystem.
Die G3s organisiert selbst Veranstaltungen, die nicht im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind. Auf diese und weitere Veranstaltungen, die für Doktorierende relevant sein könnten, macht sie in einem regelmässig aktualisierten Kalender aufmerksam. Mehrheitlich finden diese Veranstaltungen in der Vorlesungszeit statt.
Die G3S unterstützt ihre Mitglieder:innen dabei, während des Doktorats Lehrerfahrung zu sammeln. Dazu finanziert die G3S pro Semester einen Lehrauftrag. Wer gerne unterrichten möchte, muss einen Antrag zuhanden des Leitungsgremiums stellen. Anträge können von jeweils zwei Mitglieder:innen der G3S gestellt werden, die in zwei unterschiedlichen Fachbereichen unseres Departements promovieren. Über die Vergabe entscheidet das Leitungsgremium.
Quick Links
Social Media