online
Veranstalter:
Soziologie, G3S
Die Deutung des Kapitalismus als Religion. Begründung, Erkenntnischancen, Kritik
Die Vorlesung beginnt mit einigen Klärungen zu dem hier zugrunde gelegten Begriff des Kapitalismus als eines Systems entgrenzter Märkte. Es wird dann ge-zeigt, inwiefern ein solcher Kapitalismusbegriff für eine religionssoziologische Perspektive anschlussfähig ist. Die These lautet, dass beide, Kapitalismus und Religion, je spezifische Antworten auf das von Luhmann aufgewiesene Problem der Intransparenz der modernen Gesellschaft für sich selbst darstellen, und es wird untersucht, worin sich diese Antworten unterscheiden.
Zeit: Jeweils mittwochs 18.15 Uhr, wöchentlich, detailliertes Vorlesungsprogramm (Link siehe unten)
Anmeldung Studierende: via Vorlesungsverzeichnis/ MOnA
Anmeldung übrige: via Online-Formular (Link siehe unten)
Organisiert von: Mirela Ivanova, Helene Thaa, Oliver Nachtwey
Veranstaltung übernehmen als
iCal