News

/ News, Forschung, People
Im Fokus: Alaa Dia zeichnet Karten von Asylzentren, die mehr zeigen als die blosse Architektur
Die akademische und berufliche Welt ermutigen oft zum Überschreiten von Grenzen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. So auch im Leben von Alaa Dia: Geboren und aufgewachsen im Libanon, zog es Dia für seine akademische…
/ News, Weiterbildung, Events
Ein Rückblick: Summer School for Women in Political Methodology
Vom 16. – 22. Juli 2023 fand an der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Denise Traber die «Summer School for Women in Political Methodology» statt. Die Sommerschule ist Teil einer langfristigen Initiative, welche zum Ziel hat, die…
/ News, People
«Technik – Macht – Geschlecht: perspektiven für kritische Digitalisierungsforschung»
Die Antrittsvorlesung «Technik – Macht – Geschlecht: Perspektiven für kritische Digitalisierungsforschung» von Prof. Dr. Bianca Prietl, Professorin für Geschlechterforschung, wird am 31. Oktober 2023 um 18:15 Uhr in der Aula des…
/ News, Studium, Events
Konferenz: Sport-Star-Kulturen. Zur politischen und medialen Ökonomie des Sportstars
Vom 14. bis 16.9. widmet sich eine international und interdisziplinär besetze Konferenz am Seminar für Kulturwissenschaft u. Europäische Ethnologie dem Sportstar als der postheroischen Heldenfigur schlechthin. Wir erwarten spannende…
/ News, Forschung, People
Uni News: Zeit im Bild – Fotoalben im Wandel
In der aktuellen Ausgabe der Uni News der @UniBasel wird die Arbeit von Murielle Cornut, Doktorandin im Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, vorgestellt. Für ihre Dissertation beschäftigt sie sich mit dem Fotoalbum als…
/ News, Forschung, Weitere
Book Publication: Film and Place in an Intercultural Perspective
The team of the international research project “FilmInd. The Indian film industries as a driver of new socio-economic connections between India and Europe”, affiliated with the field of Cultural Studies at @UniBasel, is happy to present…
/ News, Events
175 Jahre demokratischer Bundesstaat - Bundesverfassung erneuern?
Demokratien stehen vor grossen Herausforderungen. Das betrifft auch den Wissenschaftsbetrieb. Wie hat sich unsere Bundesverfassung bewährt? Wie erneuerungsbedürftig ist sie? Podiumsdiskussion am Mittwoch, 13. September 2023 im Basler…
/ News, Forschung
Die Gründung der modernen Türkei und der lange Schatten von Lausanne
Der Vertrag von Lausanne im Juli 1923 war der wirkliche Schlusspunkt des Ersten Weltkriegs. Er begründete die moderne Türkei (und Griechenland) als ethnisch weitgehend homogene Nationalstaaten, schuf aber auch neue Probleme in der Region.…
/ News, Forschung
Dealing with a Nuclear Past: Revisiting the Cases of Algeria and Kazakhstan through a Decolonial Lens
In the recently published research article “Dealing with a Nuclear Past: Revisiting the Cases of Algeria and Kazakhstan through a Decolonial Lens” Marzhan Nurzhan from the University of Basel and Leila Hennaoui develop a more comprehensive…