Als Doktorand:in in den Gesellschaftswissenschaften bist du verpflichtet neben deiner Forschungsarbeit Lehrveranstaltungen oder andere Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Austausch zu besuchen und damit Kreditpunkte zu erwerben. Es besteht in den Gesellschaftswissenschaften die Möglichkeit mit oder ohne Anbindung an die G3S zu promovieren. Mit Anbindung an die G3S erweitert sich das Curriculum um einige Kreditpunkte und das Zeugnis deines Promotionsabschlusses weist die Mitgliedschaft aus. Ohne Anbindung an die G3S bist du automatisch Teil der fakultären Graduate School of Social Sciences and Humanities, die Dachstruktur aller Promovierenden der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Die Mitglieder des Doktoratsprogramms verpflichten sich über die ganze Projektphase hinweg zum Besuch von Lehrveranstaltungen im Mindestumfang von 18 Kreditpunkten, wobei mindestens
Die restlichen 6 Kreditpunkte sind flexibel belegbar. In aller Regel erwerben die G3S-Mitglieder deutlich mehr Kreditpunkte. Unter anderem ergibt sich dies dadurch, dass auch durch die Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen, die Teilnahme an Angeboten anderer Universitäten und durch die Lehre Kreditpunkte erworben werden können. Über die Zuordnung der Veranstaltungen und äquivalenter Leistungen zu den drei Bereichen entscheidet das Leitungsgremium.
Die G3S bestätigt den Erwerb der 18 Kreditpunkten in den oben genannten Bereichen schriftlich. Die Bestätigung wird dann gemeinsam mit dem Dissertationsmanuskript eingereicht. Weitere Informationen zum Vorgehen beim formellen Abschliessen der Disseration an der Phil.-Hist. Fakultät findest du hier.
Das Curriculum der Promotion ohne Mitgliedschaft in der G3S folgt der allgemeinen Promotionsordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Das Angebot der G3S richtet sich nach den Bedürfnissen der Fachbereiche und den Wünschen der Doktorierenden. Grundsätzlich unterstützt die G3S die Fachbereiche organisatorisch und finanziell bei der Umsetzung von Doktoratsangeboten. Die von der G3S organisierten Angebote haben zum Ziel fächerübergreifende Unterstützung für Doktorierende zu bieten sowie den Austausch zwischen den Fachbereichen zu fördern.
Die Mitgestaltung des Programms durch Doktorierende ist ausdrücklich erwünscht. Es können konkrete Wünsche an die Koordination der G3S herangetragen werden. Bei genügend Interesse setzten wir die Vorschläge um. Die G3S unterstützt Doktorierende auch (finanziell und administrativ) in der eigenständigen Organisation von Veranstaltungen wie Workshops, Vorträgen etc.
Die G3S bietet Kurse und Veranstaltungen in folgenden Bereichen an:
Quick Links
Social Media