Was genau ist unter dem Modul „Forschungsprojekt“ zu verstehen?

Im Modul Forschungsprojekt werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht. Im ersten Semester geht es um die theoretische und methodische Vorbereitung eines kleineren Forschungsvorhabens; im zweiten Semester um Datenerhebung, Auswertung und Abfassen eines Berichts.

Was genau ist unter dem Modul „Forschungsprojekt“ zu verstehen?

Im Modul Forschungsprojekt werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht. Im ersten Semester geht es um die theoretische und methodische Vorbereitung eines kleineren Forschungsvorhabens; im zweiten Semester um Datenerhebung, Auswertung und Abfassen eines Berichts.

Teil 1: Forschungsvorhaben planen – Ergebnis: Exposé

In einem beliebigen Seminar des Aufbaumoduls, das den/die Studierende thematisch anspricht, wird statt einer regulären Leistungsüberprüfung in Zusammenarbeit mit dem/der Dozierenden ein Exposé zu einem Forschungsprojekt mit Bezug zum Seminarthema erarbeitet. Dieses Exposé wird dann am Anfang der Lehrveranstaltung „Forschungs-Kolloquium“ (siehe Teil 2) vorgelegt.

Konkret bedeutet das: Studierende können ein beliebiges Seminarthema nach Absprache mit der/dem Dozierenden in ein Forschungsprojekt umwandeln. Wichtig: Das Exposé zählt dann als Leistungsüberprüfung des Seminars. Das Seminar kann so ganz regulär in das Aufbaumodul integriert werden. Ohne Exposé ist die Teilnahme am Forschungs-Kolloquium nicht möglich.

Teil 2: Durchführung des Forschungsprojekts

Per Herbstssemester 2009 wird neu jedes Semester im Fach Gesellschaftswissenschaften eine Veranstaltung unter dem Titel „Begleitetes empirisches Arbeiten“ angeboten. In dieser Veranstaltung werden die 9 KP für das Modul Forschungsprojekt erworben, davon 3 KP durch die regelmässige und aktive Teilnahme und weitere 6 KP mit dem Durchführen des individuellen Forschungsprojekts und dem Verfassen eines ausführlichen Forschungsprojektes (Vereinbarung durch Learning Contract). Die Veranstaltung begleitet die Durchführung der individuellen Forschungsvorhaben, stellt eine Plattform für den Austausch dar und nimmt methodische und organisatorische Themen auf.

Nach oben