Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz 1, Hörsaal 118
Veranstalter:
Fachbereich Soziologie, Departement für Gesellschaftswissenschaften

Digitale Sprachmaschinen wie ChatGPT, Claude, Pi oder Gemini prägen zunehmend unseren Alltag – und das oft unbemerkt. Welche Macht haben diese Technologien über unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungen? Welche sozialen Kosten entstehen, wenn wir ihnen das Erklären der Welt, das Vermitteln von Werten oder sogar das Denken überlassen?
In seinem neuen Buch „Sprachmaschinen“ (München 2025) untersucht der Kulturwissenschaftler und Medienphilosoph Prof. Dr. Roberto Simanowski die weitreichenden Folgen dieses tiefgreifenden Souveränitätstransfers. In seinem Vortrag in Basel beleuchtet er die geopolitischen, epistemischen, kognitiven und subjektiven Aspekte digitaler Souveränität – und zeigt auf, warum ihr potenzieller Verlust unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt.
Prof. Simanowski lebt in Rio de Janeiro und Berlin und ist Autor von 15 Büchern über Kunst, Kultur und Politik digitaler Medien. Nach Professuren in den USA, Hongkong und der Schweiz forscht er derzeit als Visiting Scholar an der Harvard University sowie an der Freien Universität Berlin.
Veranstaltung übernehmen als iCal
Quick Links
Social Media