Das Departement Gesellschaftswissenschaften in den Medien

Forschende der Fachbereiche des Departements Gesellschaftswissenschaften treten zu vielen aktuellen Themen in den Medien auf. Diese Seite bietet eine Übersicht aktueller Artikel, Berichterstattungen und Interviews, die online abrufbar sind.

Die USA, die Schweiz und der Nahe Osten

Der Nahostkonflikt bleibt auch unter Joe Biden eine Herausforderung. Wird sich die Schweiz weiterhin an der amerikanischen Politik in der Region orientieren, oder kann sie eine eigene Strategie als Friedensvermittler entwickeln?…

Corona-Streit: Reifeprüfung der Demokratie

Ist Deutschland in der Pandemie wirklich so zerrissen, wie viele glauben? Die Wertekonflikte nehmen zu, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung. Doch das hat auch positive Seiten. (Focus)

Die Risikogesellschaft und die Gegenwelt

Theorien von Ulrich Beck und Luc Boltanski eröffnen soziologische Perspektiven auf das Corona-Rebellentum. (Frankfurter Allgemeine)

Neue Schranken gegen die altbekannte Ausbeutung

Wie kann man Mensch und Umwelt im globalen Handel schützen? Die EU will ein Lieferkettengesetz, das Konzernen mehr Verantwortung abverlangen soll (Der Standard)

Wie sich Corona-Maßnahmen-Gegner von der Demokratie entfremden

Immer weniger Menschen stehen hinter den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Bei Massenprotesten geben jene den Ton an, die Rechtsstaat und Demokratie infrage stellen (Der Standard)

Wollen wir eine Entschuldigung?

Dass die Schweiz beim Frauenstimmrecht ordentlich hinterherhinkte, ist ja wohl kein Geheimnis. Aber warum hat es so lange gedauert, bis die Frauen auf eidgenössischer Ebene endlich wählen und abstimmen durften? Und wie sieht es heute mit…

Querdenker: Wer sie sind - und wie sich die Bewegung entwickelt

Die Demos der "Querdenker" gegen die Corona-Maßnahmen sorgten bundesweit für Aufsehen. Zum Jahreswechsel gab es eine Demo-Pause, doch jetzt wird die Bewegung wieder aktiv. Der #Faktenfuchs klärt, wer dahinter steckt und wen der Protest…

"Die Schweiz verstand sich als Männerstaat"

Die Geschlechterforscherin Andrea Maihofer bezeichnet es als historisches Unrecht, dass den Schweizerinnen erst vor 50 Jahren das Wahlrecht zuerkannt wurde. Sie fordert eine Entschuldigung der Regierung. (Süddeutsche Zeitung)

Wie Sprache entscheidet, wer dazugehört

Heute heisst es, Frauen seien "mitgemeint" - dabei wurde die männliche Form "Schweizer Bürger" einst benutzt, um Frauen das Stimmrecht zu verweigern (Berner Zeitung)

Und dann veränderte sich die Waschküche

Eherecht, Fristenregelung, Mutterschaftsversicherung: Mit der Annahme des Frauenstimmrechts ging der Kampf um die Gleichstellung erst richtig los. Warum er noch lange fortdauern wird. (WOZ)

Vom sauberen Banquier zum masslosen Banker

Geldwäscherei, Fehlspekulationen und Sexismus: Immer wieder sorgt die Finanzbranche mit Skandalen für Aufsehen. Die Geschlechterforscherin Anika Thym untersucht, wie Männer aus dem Finanzsektor diese Welt erleben und was wir aus ihren…

"Querdenken" mit Rudolf Steiner

Unter den Corona-Protestlern sind viele Waldorfschüler und Anthroposophen – ist das überraschend oder nur konsequent? (Die Zeit)

EU-Lieferkettengesetz soll Konzerne haftbar machen

Experten und Nichtregierungsorganisationen befürchten, dass die Initiative einen harmlosen Papiertiger hervorbringen könnte.

Zwei Minen für bloss einen Dollar

Mitten in einer Schuldenkrise kauft Sambia von Glencore zwei Minen. Ob das Land damit einen guten Deal gemacht hat, wird sich zeigen – dessen Einzelheiten wecken in der Bevölkerung jedenfalls grosse Skepsis. (WOZ)

«Sogar Kamala Harris trug Kleid und Pumps»

Fast alle Frauen kamen zu Bidens Vereidigung in farbigen Kleidern, die Männer in dunklen Anzügen. Wir haben die auf Mode spezialisierte Kulturanthropologin Dr. Ulrike Langbein gefragt, wieso die Geschlechteraufteilung auch heute noch so…

„Der typische deutsche Querdenker glaubt an den Klimawandel“

Professor Oliver Nachtwey erforscht an der Uni Basel die Querdenker-Bewegungen in Deutschland und der Schweiz. Wir haben mit ihm über seine Ergebnisse gesprochen. (BaZ)

Impfgegner gab es zu allen Zeiten

Vorbehalte gegen Impfungen sind nichts Neues. Auch die Pockenimpfung im 18. Jahrhundert wurde nicht von allen mitgetragen. Experten sagen, dass nur eine Impfung eine Epidemie oder Pandemie eindämmen kann. Bedingung: Es müssen viele…

„Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts“

Der Soziologe Oliver Nachtwey identifiziert bei den Teilnehmenden der Corona-Proteste eine große Entfremdung vom traditionellen politischen System. Viele Leute seien antiautoritär geprägt und sozialisiert, machten dann aber eine Wandlung…

Was die Querdenker denken

Und warum nur eine Minderheit von ihnen AfD wählt – ein Interview mit dem Soziologen Oliver Nachtwey (Die Zeit)

Die bunte Welt der Querdenkerinnen

Wer gegen Corona-Massahmen demonstriert, ist gut ausgebildet, eher weiblich und divers. (FAZ)