Darf ich im Modul 'Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften' zwei Veranstaltungen des gleichen Fachs besuchen?

Obwohl weder in der Wegleitung noch in der Studienordnung klar geregelt ist, wie die 9 KP aus dem Modul 'Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften' zusammengesetzt sein sollen, wird empfohlen, Veranstaltungen aus mindestens drei verschiedenen Fachgebieten zu besuchen.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Fächerkombination Soziologie und Gesellschaftswissenschaften: Muss ich die Lehrveranstaltung "Gesellschaftswissenschaftliche Methoden I und II und "Methoden der empirischen Sozialforschung I und II" besuchen?

Die Veranstaltung 'Gesellschaftswissenschaftliche Methoden I und II' (BAGW) wird erlassen, sofern die Vorlesung 'Methoden der empirischen Sozialforschung I und II' (Soziologie) erfolgreich besucht wurde. Es müssen dafür im Modul 'Methoden der empirischen Sozialforschung' des Aufbaustudiums (BAGW) zusätzlich 6 KP erlangt werden.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich möchte mich zur Bachelorprüfung anmelden, wie soll ich vorgehen?

Erkundigen Sie sich auf der Website der Philosophisch-Historischen Fakultät über die generellen Anmeldungsmodalitäten (Studienadministration).

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
In welchen Lehrveranstaltungen kann ich die verlangten Proseminar- und Seminararbeiten schreiben?

Die Proseminar- und Seminararbeiten können grundsätzlich in allen Proseminaren und Seminaren, die im BAGW angerechnet werden, verfasst werden. In anderen Lehrveranstaltungen des BAGW sind Proseminar- und Seminararbeiten in Absprache mit den Dozierenden möglich. Dazu muss im Vorfeld ein Learning Contract an die UK gestellt werden. Proseminar- und Seminararbeiten in Lehrveranstaltungen zu schreiben, die nicht im BAGW angerechnet werden, ist nicht möglich. Solche Arbeiten können aber gegebenenfalls im Komplementärbereich angerechnet werden.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Laut Studienordnung soll im Grundstudium eine Proseminararbeit verfasst werden: In welchen Veranstaltungen kann ich eine Proseminararbeit schreiben?

In der ab Herbstsemester 2007 gültigen Studierendenordnung ist die Proseminararbeit neu im Aufbaustudium verortet, d.h. solche Arbeiten sollten ab dem 3. Semester verfasst werden. Studierenden, welche vor dem betreffenden Semester ihr Studium begonnen haben, wird ebenfalls empfohlen, die Proseminararbeiten ab dem 3. Semester einzuplanen. Proseminararbeiten können im Veranstaltungstyp „Proseminar“ geschrieben werden sowie in anderen Lehrveranstaltungen in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin. In diesem Fall muss dazu ein „Learning Contract“ eingereicht werden.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was genau ist unter dem Modul „Forschungsprojekt“ zu verstehen?

Im Modul Forschungsprojekt werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht. Im ersten Semester geht es um die theoretische und methodische Vorbereitung eines kleineren Forschungsvorhabens; im zweiten Semester um Datenerhebung, Auswertung und Abfassen eines Berichts.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was ist ein Learning Contract?

Ein Learning Contract ist ein sog. Studienvertrag, welcher den Erwerb von Kreditpunkten ausserhalb des regulären Lehrangebots im Voraus regelt. Der Studienvertrag muss vor Beginn der studentischen Leistungserbringung in MOnA generiert und von den zuständigen Personen (Dozent/in und Student/in) unterzeichnet werden. Der Learning Contract muss dann der Unterrichtskommission GW eingereicht werden (Christian Krause). Der von der UK unterzeichnete Learning Contract geht im Original an die Studienadministration. Nach erbrachter Leistung bewertet der/die Dozierende den Studienvertrag online.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was kann ich bei Problemen innerhalb einer Gruppenarbeit unternehmen?

Bei jeglichen Problemen innerhalb einer Gruppenarbeit wird erwartet, dass die zuständige Lehrperson umgehend kontaktiert wird. Auf nachträgliche Meldungen wird nicht eingegangen, was insbesondere bei ungenügenden Arbeiten die Konsequenz hat, dass die LV als nicht bestanden gilt.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Was versteht man unter „Selbststudium“?

Selbststudium bezeichnet die Lernform, bei welcher Wissen auf selbstständige Art und Weise erarbeitet wird. Via Learning Contract werden Umfang und Art der Leistung festgelegt. Möglich sind dabei z.B. die Einarbeitung oder Vertiefung in ein Thema einer Lehrveranstaltung, aber auch die Teilnahme an Kongressen, die Mitorganisation von Tagungen, die Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten ausserhalb von Lehrveranstaltungen, die Übernahme eines Tutorats für ein Semester in der Vorlesung „Gesellschaftswissenschaftliche Methoden“ oder Praktika. Wichtig ist der inhaltliche Bezug zum Studium, der bei Praktika u.ä. in einem abschliessenden Bericht dargestellt wird.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie ist das Verhältnis zwischen den Einzelfächern und Gesellschaftwissenschaften?

An der Universität Basel wird ein Fächerverbund Gesellschaftswissenschaften mit einer interdisziplinären Orientierung angeboten, an welchem derzeit sechs Fächer (Ethnologie, Gender Studies, Kulturanthropologie, Nachhaltigkeitsforschung, Politikwissenschaft und Soziologie) beteiligt sind. Fünf dieser beteiligten Fächer bieten zudem einen eigenen einzelwissenschaftlichen BA an, der mit dem BA Gesellschaftswissenschaften kombiniert werden kann. Der BAGW ist als interdisziplinäres Studienfach anders aufgebaut als ein einzelwissenschaftliches Studienfach. So wird in den ersten beiden Studiensemestern jeweils eine einführende Ringvorlesung (im Herbst allgemein, im Frühling mit übergeordnetem Thema) angeboten, um die einzelnen Fächer vorzustellen. Zudem werden im Grundstudium Einführungen in…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN