Graduiertenprogramm Gender Studies Basel (GGSB): „Geschlechterverhältnisse - Normalisierung und Transformation"

Das Graduiertenprogramm Gender Studies Basel (GGSB) umfasst derzeit ca. 30 Dissertationsprojekte aus verschiedenen Disziplinen. Die einzelnen Projekte beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Normalisierung und Transformation von Geschlechterverhältnissen. Bewerbungen für eine Teilnahme an diesem Programm sind fortlaufend möglich. Informationen zu dem Bewerbungsverfahren und den Voraussetzungen erhalten Sie bei der Koordinatorin des Programms Andrea Zimmermann.

<link de/doktorat/graduate-school-of-social-sciences/teilprogramme/graduiertenkolleg-gender-studies/graduiertenkolleg-iv/aktuelles/ - external-link-new-window "Opens internal link in current window">Zu den aktuellen Veranstaltungen</link>

Kollegiat_innenProjektePromotionsfach
Rosanna BertuccioReproduktion von Geschlechtsstereotypen seitens der Lernenden in schulischen Räumen (Klassenzimmern, Gängen, Schulhöfen, u.ä.)Gender Studies
Tina Bopp

The political economy of labor migration in the agricultural sector in Europe

Gender Studies
Ayşegül Şah BozdoğanDie prospektive Position der asexuellen Körper in der Queer Theorie und die Bedeutung des Nicht-BegehrensPhilosophie (HU Berlin)
Sophie Bürgi "Common Scents": Eine multidimensionale Analyse von Geruchsregimen in autobiographischen ComicsGender Studies
Muriel DegenDoing multi-local family. Aufwachsen in multilokalen Familienarrangements. Soziologie
Laura EigenmannThe rise of LGBT rights in Europe from the perspective of institutional actorsGender Studies
Andrea GerberEin reflexiv-machtkritischer Forschungszugang für die Hochschuldidaktik: Lehr- und Lernprozesse aus der Sicht von Hochschullehrenden im Fokus einer intersektionalen Analyse Bildungswissenschaften
Nils Kapferer

Perception of and access to justice - a queer perspective

Gender Studies
Matthias LuterbachWie Liebe gemacht wird. Geschlechtliche Aushandlungen in Liebesbeziehungen der GegenwartGender Studies
Nora NajiThe Securitization of Peace: Preventing and Countering Violent Extremism, Gendered Peacebuilding and their Effects on womenGender Studies
Melanie NussbaumerSchweizer Organisationen unter Gleichstellungsdruck? Organisationale Legitimationsweisen bezüglich des Erwartungsdrucks der Gleichstellung von Frauen und MännernSoziologie
Beat Ospelt

Das ‹Volk› im Streit um das Frauenwahlrecht: Politische Subjektivität nach Jacques Rancière

Philosophie
Sarah Rabhi-SidlerErstvaterschaft bei Männern mit türkischem Migrationshintergrund in der
Schweiz: Praxen, Konzepte und Selbstbilder
Soziologie
Melina RutishauerParticipation in Social Health Protection: Women’s Engagement in TanzaniaEthnologie
Nadine SarfertRebel with(out) a cause. »Deviante Jugend« im Spannungsfeld von Reproduktion und WiderstandGender Studies
Stefanie Schälin„Hegemoniale Weiblichkeit(en)“? Eine Untersuchung über Frauen aus der schweizerischen WirtschaftseliteGender Studies
Darja SchildknechtThe Privatisation of Peace: Countering and Preventing Violent Extremism, Gendered Security Strategies and their Effects on WomenGender Studies
Annika SpahnHeteronormative Gewalt in Wissensproduktion und Behandlungspraxis der SexualmedizinSoziologie
Katharina StöckliGeschlecht in der amerikanischen Aussenpolitik. Eine Analyse der amerikanischen Aussenpolitik aus einer geschlechtersensiblen Perspektive am Beispiel AfghanistansGender Studies
Thiemo StrutzenbergerSignaturen des SexuellenGender Studies
Anika ThymMacht und Kritik: Eine Untersuchung kritischer (Selbst-)Reflexionen von Männern aus Führungspositionen im FinanzsektorGender Studies
Julia WartmannHow is the commitment to women’s political participation in North and East Syria realised in practice? Politikwissenschaften
Fleur Weibel"Wir heiraten". Eine Ethnographie der Inszenierung von intimen Paarbeziehungen in gegenwärtigen HochzeitspraktikenSoziologie
Cita Wetterich(Sexual) violence against male refugees – patterns, factors and consequences for individuals and communitiesGender Studies
Regula ZimmermannDevenir parents – Macht Elternschaft ungleich? Gender Studies

Assoziierte Wissenschaftler_innen

  • Fabian Hennig (Gender Studies): Kontrazeptionspolitik und Männlichkeit. Die Transformation von Männlichkeit im Diskurs um die Entwicklung moderner männlicher Kontrazeptiva. 

Assoziierte Postdocs

  • Cornelia Bartsch (Musikwissenschaft): Wissenschaftliche Mitarbeiterin SNF-Projekt 'Musik und Gender'.
  • Diana Baumgarten. Forschungsprojekt "Antizipierte Elternschaft und Beruf".
  • Maria Dätwyler (Philosophie): Im Auftrag der Wahrheit. Positionierungs- und Erneuerungsformen der Philosophie im 20. Jahrhundert
  • Karin Hostettler (Philosophie/Gender Studies): Denk(t)raum Mensch. Kant, Kritik und Othering.
  • Rebecca Mörgen: Einverleibung des Sozialen - Soziale Verkörperungen: (sozial)pädagogische Differenzpraktiken im Kontext der kulturellen Repräsentation des Körpers.
  • Yv E. Nay (Soziologie): Affective Activism. The Feeling of Belonging in Transgender Communities.
  • Susanne Nef (Erziehungswissenschaften): Ringen um (Be-)Deutung - Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess.
  • Nathan Schocher (Philosophie): Der transgressive Charakter der Pornographie.
  • Franziska Schutzbach (Gender Studies): Demographische Krisenszenarien und die Regulierung der Fortpflanzung.
  • Bettina Schwind (Public Health/Epidemologie): Doing Gynaecology: Re-Evaluating Feminist Care Concepts among Gynaecologists today.
  • Sandra Staudacher (Ethnologie): Cosmopolitan Aging in Zanzibar: Health, Care and Transnational Links to Oman.
  • Susann Täschler (Erziehungswissenschaften): Vaterfiguren im aktuellen Spielfilm - erziehungswissenschaftliche Filmanalysen.
  • Barbara Umrath: „Keine Emanzipation ohne die Gesellschaft“ – Die Geschlechterthematik in der frühen Kritischen Theorie.
  • Nicolas Wasser (Soziologie): Sexy sales? On the affective landscape of the Brazilian fashion retail.
  • Stefanie Meier (Soziolinguistik): Language education and labour migration - the preparation of Philippine care workers for Germany and Switzerland.
  • Deborah Raika Mühlebach (Philosophie): The Philosophy of Stimatising Language Use: Social Meaning and Immanent Criticism.
  • Rebecca Mörgen (Erziehungswissenschaft): Wenn Körper in Beziehung treten,... Eine ethnographische Studie der aufsuchenden Sozialen Arbeit im Kontext Prostitution.
  • Nina-Maria Reggi (Volkskunde/Europäische Ethnologie): Die Aushandlung von soziokulturell konstruierten Geschlechterbildern im Beratungsprozess von öffentlich geförderten Beratungsstellen am Beispiel des beruflichen Widereinstiegs von Frauen.
  • Barbara Umrath (Soziologie): „Keine Emanzipation ohne die Gesellschaft“ – Die Geschlechterthematik in der frühen Kritischen Theorie.
  • Susanne Richter (Soziologie): Weiblichkeitsperformances in YouTube Beauty Videos.

Leitung und Trägerschaft des Kollegs

Das Basler Graduiertenkolleg wird von Prof. Dr. Andrea Maihofer vom Zentrum Gender Studies geleitet. Zudem beteiligen sich dreizehn Träger_innen:

  • Prof. Dr. Caroline Arni (Geschichte)
  • Prof. Dr. Franziska Gygax (Anglistik)
  • Prof. Dr. Katrin Kraus (Erziehungswissenschaften)
  • Prof. Dr. Ute Holl (Medienwissenschaften)
  • Prof. Dr. Christian Imdorf (Soziologie)
  • Prof. Dr. Andrea Maihofer (Soziologie, Gender Studies)
  • Prof. Dr. Katrin Meyer (Philosophie)
  • Prof. Dr. Brigit Obrist (Ethnologie)
  • Prof. Dr. Claudia Opitz (Geschichte)
  • Prof. Dr. Brigitte Röder (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)
  • Prof. Dr. Elisabeth Zemp (Sozial- und Präventivmedizin)
  • Prof. Dr. Bilgin Ayata (Politische Soziologie)

Informationen

Bei Fragen zum Graduiertenkolleg wenden Sie sich bitte an die Ko-Leiterin und Koordinatorin Andrea Zimmermann.
Zentrum Gender Studies
Rheinsprung 21
CH-4051 Basel